Forum Außerschulische Bildung

Was ist das Forum Außerschulische Bildung?

Das Forum Außerschulische Bildung setzt sich aus unterschiedlichsten Akteur:innen aus dem Bildungsbereich des „non-formalen und informellen Lernens“ zusammen.

Es befasst sich grundsätzlich mit der Frage, wie Strukturen im außerschulischen Bereich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestärkt werden können. Unter dem Begriff der außerschulischen Bildung werden Formen des (lebenslangen) Lernens zusammengefasst, die ohne formale Lehrpläne bzw. Curricula auskommen und außerhalb des formalen Bildungssystems geschehen.

Die Forenarbeit orientiert sich an den Zielen und Maßnahmen, die im Masterplan festgelegt wurden und den Fragen, die in diesem Zusammenhang aufgeworfen werden: Wie können wir Nachwuchs fördern und Vernetzung ausbauen? Wie kommen wir in Hamburg vom „Projekt zur Struktur“ und bauen dauerhafte Kooperationen auf? Wie erreicht eine außerschulische BNE weitere Zielgruppen? Wie stärken wir BNE-Akteur:innen in der Aus- und Weiterbildung? Wie können wir machtkritische und dekoloniale Perspektiven in der außerschulischen BNE einbinden?

Im Forum diskutieren wir über die Priorisierung und konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen, identifizieren blinde Flecken des Masterplans und versuchen mittels der Schwarmintelligenz des Forums, neue Perspektiven in die Prozesse einzubinden.

Wir laden Sie/euch ein, Expertise einzubringen und den Masterplanprozess kritisch-konstruktiv zu begleiten! Wir freuen uns insbesondere über migrantisch-diasporische Perspektiven und Stimmen!

Kontakt

Sie möchten mehr über unsere Arbeit zum Hamburger Masterplan BNE 2030 im Forum Außerschulische Bildung erfahren?
Wir freuen uns auf den Austausch. Bei Fragen treten Sie gern in Kontakt mit Herrn David Hummel: david.hummel@globales-lernen.de

Handlungsfelder und Ziele

 

Handlungsfeld Ziele
I – Wirksame Beteiligung von Menschen

 

Alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft und Fähigkeiten sind wichtige Akteure zur Gestaltung von Hamburgs Zukunft.
Sie müssen zielgruppengerecht angesprochen und in die BNE eingebunden werden. Nur so kann die Hamburger Bildung einen
zukunftsorientierten Beitrag zur Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten.

 

 

 

II – Ausbau, Stärkung und Anerkennung von Change Agents und Multiplikator/-innen

 

Das SDG 4.7 fordert bis 2030 die Sicherstellung, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur
Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es eine Stärkung und Anerkennung von
Change Agents (Akteure, die Veränderungen/Transformation aktiv herbeiführen oder unterstützen) und Multiplikatorinnen
und Multiplikatoren.
III – Vernetzung

 

BNE ist ohne Vernetzung nicht denkbar. Sämtliche Bereiche einer Gesellschaft müssen für die nötige Transformation interagieren, auch im Bildungsbereich. Voraussetzung für eine wirkungsvolle außerschulische BNE ist eine Kooperation mit der formalen
Bildung, Wirtschaft, Politik, Gesundheitswesen und Kultur.

 

 

Hier finden Sie die Beschreibung der Maßnahmen im Hamburger Masterplan BNE (S. 32-35).

Maßnahmen

Die Maßnahmen des Forums Außerschulische Bildung

Aktuell sind zwei Maßnahmen in der Umsetzung. Sie wurden in einer Ausschreibung kombiniert:

  • Handlungsfeld III: Vernetzung
    Ziel 2 – Maßnahme 1: Erfassung bestehender BNE und Nachhaltigkeitskooperationen
  • Handlungsfeld II: Stärkung und Anerkennung von Change Agents
    Ziel 1 – Maßnahme1: Erfassung von BNE-Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten
Organisation und Mitwirkende

Organisation

Das Forum Außerschulische Bildung trifft sich ca. sechs bis acht Mal im Jahr. Die Sitzungen finden online (2 Stunden) und immer wieder in Präsenz statt.

Wir sind uns der begrenzten Ressourcen aller Forenmitglieder bewusst und wollen diese nicht unnötig belasten, daher bemühen wir uns um thematisch klare und zielgerichtete Sitzungen. Um allen Forenmitglieder eine informierte Partizipation zu ermöglichen, schicken wir im Vorlauf zu den Sitzungen eine aktuelle Agenda, sowie alle notwendigen Dokumente und Diskussionsgrundlagen.

In den Online-Sitzungen wollen wir kollaborativ arbeiten, d.h. wir nutzen eine gemeinsame digitale Arbeitsoberfläche und achten auf eine gleichmäßige Verteilung der Redeanteile. Außerdem ermöglichen wir den Forenmitgliedern auch einen zeitversetzten Beitrag, sollte eine Teilnahme nicht möglich sein.

Leitung des Forums

David Hummel (Fachpromotor Globales Lernen / Alternation e.V.): david.hummel[at]globales-lernen.de
Ralf Behrens (BUKEA / Referat Umweltbildung): ralf.behrens[at]bukea.hamburg.de

Mitwirkung in der Forenarbeit

Sie wollen/Ihr wollt im Forum Außerschulische Bildung mitwirken? Das freut uns!
Damit der Einstieg in die Forenarbeit leichter fällt, bieten wir vor jeder Forumssitzung einen Onboarding-Slot (30 Minuten) an, in dem alle Fragen zum Stand der Dinge, zur Struktur des Masterplans etc. gestellt werden können.
Um auf den E-Mail-Verteiler zu kommen und Infos zur nächsten Sitzung zu bekommen, reicht eine Mail an die zivilgesellschaftliche Forenleitung David Hummel: David.Hummel[at]globales-lernen.de

 

Die Koordinierungsstelle Hamburger Masterplan BNE 2030 ist ein Projekt der Hamburger Klimaschutzstiftung
und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)